Brain Safari: Ein lustiger Mathe-Trainer mit mehreren Mini-Spielen. Safari ist der gängige Begriff der Swahili-Sprache
für eine Reise jeglicher Art. In den letzten Jahren hat sich der Begriff aber gewandelt und bezeichnet heute
meist den Tourismus in Nationalparks, wo man Tiere in freier Wildbahn sehen und fotografieren kann (Fotosafari),
der mittlerweile auch für weniger betuchte Reisende erschwinglich ist.
Wikipedia-Link: Safari
Rechnen: Als Rechnen wird die Tätigkeit der logischen Verknüpfung von Objekten wie Zahlen bezeichnet.
Das allgemein akzeptierte Regelwerk für das Rechnen mit Zahlen wird in der Mathematik als Arithmetik bezeichnet.
Im üblichen Sprachgebrauch versteht man unter Rechnen nur das einfachste Teilgebiet davon beziehungsweise die
Fähigkeit zum Umgang mit den vier Grundrechenarten einschließlich der Bruchrechnung, Prozentrechnung und
Schlussrechnung.
Wikipedia-Link: Rechnen
Bruchrechnung: im engeren Sinn bezeichnet Bruchrechnung das Rechnen mit gemeinen Brüchen (manchmal auch gewöhnlichen Brüchen)
in der "Zähler-Bruchstrich-Nenner-Schreibweise". Bruchrechnung gehört damit zur Arithmetik, einem Teilgebiet der Mathematik.
In einem weiteren Sinn wird das Wort auch für das Rechnen mit rationalen Zahlen gebraucht, gleichgültig, in welcher Schreibweise sie vorliegen.
Wikipedia-Link: Bruchrechnung
Zahlen-Turm: Zuerst sieht man einen Zahlen-Turm, den man so nicht bauen sollte.
Und darin besteht die Aufgabe. Die größte Zahl, als Basis ganz unten und die kleinste Zahl ganz oben
und in der Reihenfolge von Oben nach Unten die restlichen Zahlensteine,
damit der Turm auch aussieht wie ein fester Turm. Der Computer spielt auch mit.
Wer gewinnt darf den anderen windschiefen Turm abschießen.
Wikipedia-Link: Reihenfolge
Streichholzrätsel: ist eine Form des Rätsels, bei der Gleichungen oder geometrische Figuren mit Hilfe von
Streichhölzern dargestellt werden. Zur Lösung der Rätselaufgabe muss ein Streichholz (oder mehrere Streichhölzer)
umgelegt werden. Um die Nennung der Lösung zu erleichtern, werden die einzelnen Streichhölzer oft nummeriert.
Streichholzrätsel werden häufig in Rätselzeitschriften oder im Rätselteil von Zeitungen oder Zeitschriften
abgedruckt.
Wikipedia-Link: Streichholzrätsel
Tangram: (auch Siebenbrett oder Siebenschlau) ist ein altes chinesisches Legespiel, das vermutlich zwischen
dem 8. und 4. Jahrhundert v. Chr. entstand. Der westliche Name des Geduldspiels scheint ein Kunstwort zu sein,
das möglicherweise Anklang an die chinesische Tang-Dynastie hat.
Wikipedia-Link: Tangram
Bauernhof: Unter einem Bauernhof versteht man einen landwirtschaftlichen Familienbetrieb, in dem die Mitglieder
der Besitzerfamilie überwiegend praktische Tätigkeiten ausführen, oder auch die Hofstelle mit Wohn- und
Wirtschaftsgebäuden dieses Betriebes.
Das Hauptgebäude ist das Bauernhaus. Bauernhäuser sind ein Kompromiss aus verschiedensten Anforderungen an ein Gebäude.
Wikipedia-Link: Bauernhof
Operation (Medizin): Eine Operation (kurz: OP) ist ein instrumenteller, chirurgischer Eingriff am oder
im Körper eines Patienten zum Zwecke der Therapie, seltener auch der Diagnostik. Im Allgemeinen erfolgt er
unter Narkose. Als perioperativ bezeichnet man den Zeitraum um die Operation herum.
Wikipedia-Link: Operation (Medizin)
Alchemie: ist ein alter Zweig der Naturphilosophie und wurde im 17./18. Jahrhundert nach und nach von der
modernen Chemie und Pharmakologie abgelöst. Oft wird angenommen, die "Herstellung" von Gold (Goldsynthese)
und anderen Edelmetallen (Edelmetallsynthese) sei das einzige Ziel der Alchemisten; die Adepten der großen
Alchemisten sehen diese Transmutationen jedoch eher als Nebenprodukt einer inneren Wandlung.
Wikipedia-Link: Alchemie
Ballistik: ist "Die Lehre von den geworfenen Körpern", ist ein Teilbereich der Physik und beschreibt die
Vorgänge, die einen Körper betreffen, der sich durch ein Schwerefeld bewegt. Als "Vater" der Ballistik gilt der
Italiener Nicolo Tartaglia (~1499–1557). Er entdeckte die Wurfparabel und erkannte die Möglichkeit,
die Bewegungen von geworfenen Körpern in ihre Einzelkomponenten zu zerlegen und damit zu berechnen.
Wikipedia-Link: Ballistik
Mustererkennung: finde Gemeinsamkeiten für die zu verpackenden Artikel, dann gibt es auch ein Schleifchen drauf.
Mustererkennung ist die Fähigkeit, in einer Menge von Daten Regelmäßigkeiten, Wiederholungen, Ähnlichkeiten
oder Gesetzmäßigkeiten zu erkennen. Die elementare Fähigkeit der Klassifizierung ist jedoch auch der Grundstein
von Begriffsbildung, Abstraktion und (induktivem) Denken und damit letztlich von Intelligenz
Wikipedia-Link: Mustererkennung
Zeitschrift: finde an Hand von Stichworten die Gemeinsamkeiten der Presseartikel heraus.
Unter den Printmedien bezeichnen Zeitschriften solche Periodika, die in regelmäßigen Abständen – meist wöchentlich, 14-täglich oder monatlich – in gleicher,
gehefteter oder gebundener Form erscheinen und inhaltlich meist besonderen thematischen oder facheinschlägigen Ausrichtungen entsprechen.
Wikipedia-Link: Zeitschrift